Verfasst von der deutschsprachigen ?bersetzerin und Rechercheurin Lisa Schwarz.

Wir alle kennen das Gefühl …
Wenn du dich in deiner Komfortzone befindest, tust du in der Regel Dinge, die dir Spa? machen und dir liegen; Dinge, die du gemeistert hast, ohne dich dabei wirklichen Herausforderungen stellen zu müssen. Deine Komfortzone ist dein sicherer Hafen, – das Leben ist einfach, da du genau wei?t, was du tust. Du musst dir über Risiken keine Gedanken machen.
Dich au?erhalb deiner Komfortzone zu bewegen bedeutet andererseits, dich selbst herauszufordern; du tust Dinge, die dir nicht vertraut sind. Du w?chst über dich hinaus und versuchst, unbekanntes Terrain zu erobern. Du gehst Risiken ein, stellst dich Herausforderungen und treibst dich selbst voran, – du gibst dir die M?glichkeit, zu wachsen.
Klar, ab und zu seine Komfortzone zu verlassen, kann be?ngstigend sein, aber du solltest es wagen, die Initiative zu ergreifen, wenn du vorankommen, deine Tr?ume erfüllen und entschlossen sein m?chtest.
?Die besten Dinge im Leben warten oft am Ende deiner Komfortzone auf dich.“ ~ Karen Salmansohn
Womit fange ich an?
Schaue dir deine jetzige Situation an und stelle dir die folgenden Fragen:
? Was ist meine Komfortzone?
? An welche Routinen halte ich mich fest in der Hoffnung, dass diese mir helfen werden, meine Ziele zu erreichen?
? Wie meistere ich generell schwierige Situationen?
? Wozu sage ich stets ?nein“, habe allerdings das nagende Gefühl in mir, dass ich stattdessen ?ja“ sagen sollte?
? Meine Komfortzone verlassen – was kann mir schlimmstenfalls passieren?
Fordere dich selbst heraus!
Ohne Zweifel wird uns das Festhalten an den Routinen, die uns überhaupt erfolgreich gemacht haben, am Wachstum hindern. Wir müssen uns stets selbst herausfordern, um pers?nlich und beruflich zu wachsen. Versuche, dein Leben so zu leben, als w?re jeder Tag ein Schultag; du wirst lernen und wachsen!
Wage den ersten Schritt!
Vielleicht denkst du sogar, dass alles „in Ordnung“ ist, da du ja Geld verdienst. H?ltst du dich jedoch an die gleiche w?chentliche Routine und erzielst die gleichen Resultate? Was begeistert dich an deiner Routine? Wenn dich deine t?gliche Routine nicht mehr begeistert, denke an die Zeit, als dein Reliv-Gesch?ft florierte. Was hast du damals anders gemacht? Hast du dich Herausforderungen gestellt? Ziehe Dinge in Betracht, die nicht in deiner Komfortzone liegen. Entscheide dich für eine Sache und fang an, daran zu arbeiten. Mach dir keine Sorgen um Perfektion; sei mutig, fang einfach an und schau was passiert. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, den ersten Schritt zu wagen!